Führungen und Veranstaltungen

Veranstaltungen

Visualizing Computing: Die Rolle von Visualisierung und Ästhetik in der Wissenschaft

Ein interaktives Erlebnis an der Schnittstelle von Visualisierung und Computing

Diskutieren Sie mit Dr. Robert Fischer und den Professoren Axel Voigt, Dirk Brockmann und Matthew McGinity über die Rolle visueller Bilder in ihrer wissenschaftlichen Praxis. Gwendolin Kremer wird einen Beitrag zu den Werken der aus Dresden stammenden Künstlerin Charlotte Sommer-Landgraf leisten. Die Veranstaltung dreht sich um Fragen wie: In welcher Beziehung stehen Visualisierung und Verständnis zueinander? Oder welche Rolle spielt die Ästhetik bei der wissenschaftlichen Visualisierung?

Axel Voigt ist Professor für Wissenschaftliches Rechnen und Angewandte Mathematik und Mitglied des Exzellenzclusters „Physics of Life“ sowie Vorstandsmitglied der Abteilung „Speculative Transformation“. Er arbeitet in den Bereichen Computerdesign, Multiskalenprobleme in Materialien und Biologie sowie Modellierung und Analyse. Dirk Brockmann ist Professor für Biologie komplexer Systeme und Gründungsdirektor des TU Dresden Center Synergy of Systems. Brockmann ist bekannt für seine Arbeit in den Bereichen komplexe Systeme, rechnergestützte Epidemiologie, menschliche Mobilität und anomale Diffusion. Matthew McGinity ist Juniorprofessor für Immersive Media Design und Leiter von IXLAB an der TU Dresden. Seine Forschung befasst sich mit der Technologie, den Anwendungen und den kreativen Möglichkeiten immersiver Medientechnologien. Gwendolin Kremer ist Kuratorin im Amt für akademisches Erbe, wissenschaftliche und Kunstsammlungen und verantwortlich für die Kunst- und Spezialsammlungen mit zahlreichen jährlichen Ausstellungen. Sie ist auch Teil des Auswahlkomitees für die Schaufler-Residency und des S+T+ARTS-Programms.

Robert Fischer ist Mitglied des Interactive Science Lab und engagiert sich in der Wissenschaftskommunikation und Ausstellungsentwicklung mit Ausstellungen im COSMO und zuletzt der //DataSpaces-Ausstellung im Interactive Science Lab.

Termine: Mittwoch, 5. Februar 2025

Uhrzeit: 17:00-18:30

Anmeldung

Finissage: //DataSpaces Ausstellung

Finissage unserer Wissenschaftsausstellung //DataSpaces. Wissenschaft erleben - 11. Februar, 17-19 Uhr

Erleben Sie Wissenschaft aus neuen Perspektiven! Zum Abschluss unserer Ausstellung laden wir Sie herzlich ein, einen Abend voller spannender Einblicke, interaktiver Erlebnisse und inspirierender Gespräche zu genießen.

GRUßWORTE: Lassen Sie sich inspirieren von den Beiträgen von

  • Jun.-Prof. Matthew McGinity (Professur Gestaltung immersiver Medien, TUD)
  • Dr. Siavash Ghiasvand (Leitung Living Lab, ScaDS.AI) und
  • Kirsten Vincenz (Direktorin Kustodie, TUD).

SPOTLIGHTS: Unsere Forschenden und Studierenden erklären die spannenden Geschichten hinter den Exponaten

  • asan.AI, Magic Mirror, Timeline und LiDAR – präsentiert von Forschenden
  • Datatraces, Masken, Serverbaukasten und Chatbot – präsentiert von Studierenden.

MONSIEUR TRACANT: Ein kreatives digitales Porträt vor Ort geschaffen, das neue Perspektiven eröffnet, was Kunst sein kann.

VR-EXPERIENCE: Tauchen Sie ein in abstrakte Datenwelten und erleben Sie Informationen auf völlig neue Weise – intuitiv und immersiv.

GEMEINSAMES ANSTOSSEN: Stoßen Sie mit uns auf einen gelungenen Abschluss an – mit Sekt und Fingerfood in entspannter Atmosphäre. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Wissenschaft, Kunst und Technologie inspirieren. Wir freuen uns auf Sie!

Termine: Dienstag, 11. Februar 2025

Uhrzeit: 17:00-19:00

Anmeldung

Workshop //DataSpaces: Die digitale Welt erleben und gestalten

Tauchen Sie ein in die interaktive Ausstellung //DataSpaces und entdecken Sie die faszinierende Welt der digitalen Technologien. Künstliche Intelligenz, Hochleistungsrechnen und vieles mehr – erleben Sie Wissenschaft hautnah und erfahren Sie, wie diese Technologien unsere Welt verändern.

Interaktiver Workshop:

Spielerisch und mit Hilfe von Theaterpädagogik erkunden Sie die Technologien und ihre Auswirkungen.

Wählen Sie Ihr Modul:

  • Eine Szene programmieren: (45 Min.) Lernen Sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens und gestalten Sie Ihre eigene Szene.

  • Diffusion oder Konfusion?: (30 Min Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz und erfahren Sie mehr über ihre Funktionsweise.

  • Schwarmwissen: (30 Min.)  Erleben Sie Schwarmintelligenz in Aktion und diskutieren Sie mit Expert:innen der TU Dresden.

Gestalten Sie Ihren Workshop:

Kombinieren Sie die Module und gestalten Sie Ihren individuellen Workshop (Dauer: 70 - 100 Min.)

Für wen?

Die Workshops richten sich an alle Interessierten ab 14 Jahren.

Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. Bitte schreiben Sie uns mindestens fünf Tage vor dem avisierten Termin.

Termine: 18.2.25 und 25.2.25

Uhrzeit: 14:00-15:30

Anmeldung

Workshop: Kreatives Lehren durch Methoden und Objekte

Das ERASMUS+ Projekt CT.Uni: Creative Teaching University lädt Sie herzlich zu einem Austausch über **Kreativität in der Lehre** mit Fokus auf Methoden und Objekte ein.

Folgende Inputs erwarten Sie:

  • Dr. Iris Voigt (Institut für Baukonstruktion): Out of control – Freiräume für Studierende

  • Dr. Christoph Scope (Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltökonomie): Have a break – ein niedrigschwelliger Kreativitätsblock

  • Lenard Opeskin (Industrial Design Engineering): Artefakte als Boundary Objects in der interdisziplinären Lehre verstehen

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine geführte Tour durch die Ausstellung //DataSpaces mit Fokus auf Objekte in der Lehre und präsentieren Ihnen einige Ergebnisse des Projekts, einschließlich Methodensammlungen.

Termine: Mittwoch, 15. Januar 2025

Uhrzeit: 17:00-18:30, APB room 2026

Anmeldung

Wissenschaft trifft auf Geschwindigkeit.

Einzigartiges Speed-Dating-Event in der Ausstellung //DataSpaces. Wissenschaft erleben

Wissenschaft trifft auf Geschwindigkeit: Ein einzigartiges Networking-Erlebnis!

Nehmen Sie an einem besonderen Speed-Dating-Event in der Ausstellung //Data Spaces teil!

Vernetzen, usammenarbeiten und entdecken! Bei dieser einzigartigen Veranstaltung präsentieren Wissenschaftler:innen ihre Exponate und könnn sich mit Forschenden aus dem gesamten CIDS austauschen. Durch den persönlichen Kontakt und die gemeinsame Leidenschaft für Entdeckungen wollen wir sinnvolle Interaktionen fördern und neue Ideen anregen.

Was Sie erwartet:

  • Eine Einführung in unsere Ausstellung „//Digital Spaces. Wissenschaft erleben“ über digitale Wissenschaften - Anregende Tandem-Sitzungen, um gleichgesinnte Forschende kennenzulernen - Eine entspannte Networking-Sitzung und die Möglichkeit, die Ausstellung frei zu erkunden.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zu entdecken!

Termine: Mittwoch, 29. Januar 2025

Uhrzeit: 17:00-18:30

Anmeldung