Die Ausstellung
Wissenschaft spielt eine Schlüsselrolle, um tiefgreifenden Wandel zu verstehen und positiv mitzugestalten. Das Fundament der digitalen Ära sind Daten. Sie dienen als universale Sprache. Wissenschaft bietet Werkzeuge, um Daten nutzbar zu machen. Dabei sind Transparenz, Sicherheit und Verständlichkeit der Prozesse entscheidend.
Das CIDS – Center for Interdisciplinary Digital Sciences der TU Dresden widmet sich der Forschung zu diesen Themen. Die Ausstellung bietet Einblicke, indem sie komplexe Zusammenhänge verständlich vermittelt. Sie erlaubt Perspektivwechsel und lädt ein, Forschung interaktiv zu erleben.
Die Exponate
Die Exponate erkunden
Standorte
Nach der Premiere im Andreas-Pfitzmann-Bau ist //DataSpaces derzeit in Teilen im SLUB Makerspace zu sehen. Weitere Module sind mobil im Einsatz und wurden unter anderem auf den Konferenzen Building Bridges (Hellerau) und Performing Transformation (TU Dresden) gezeigt.
Foyer Andreas-Pfitzmann-Bau,
TU Dresden
15.11.2024 - 28.02.2025
Makerspace,
Bibliothek DrePunct
01.04.2025 - 31.12.2025
Festpielhaus Hellerau,
Building Bridges Konferenz
11.09.2025 - 12.09.2025
Vermittlungsprogramm
Neben der freien Erkundung der Exponate steht bei uns die aktive Vermittlung im Mittelpunkt. In Workshops und Veranstaltungen laden wir Jung und Alt; Besucher:innen wie Wissenschaftler:innen dazu ein, spielerisch in die Welt der Digitalisierung einzutauchen, Neues auszuprobieren und sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen.
Barrierefreiheit
Seit Beginn der Konzeption achten wir auf die Zugänglichkeit für möglichst viele Menschen. Im Ausstellungsbetrieb haben wir weitere Bedarfe erkannt, die wir aktuell in einem Inklusionsprojekt adressieren — um Exponate und Texte künftig noch barriereärmer zu gestalten.
Das Interactive Science Lab
Monika Reich
Konzept, Strategie, Storytelling, Bildung
Brian Eschrich
Exponate, UX, Hardware/Software, Prototypenentwicklung
Dr. des. Robert Fischer
Netzwerk, Strategie, Design, Entwicklung